Köln,
13.4.2019
An der S-Bahn-Haltestelle Trimbornstraße gibt es zwar einen Aufzug zum Bahnsteig (wenn auch nur auf der einen Seite der Station), jedoch führt die DB respektive ihre zuständige Untergliederung den Nutzen eines Aufzuges ad absurdum, wenn sie auch noch im Jahr 2019 Fahrzeuge auf die Schiene bringt, die allerhöchstens noch nostalgisch verklärte Fans vormodernen Zugverkehrs Lobgesänge anstimmen lassen.
Alle anderen Fahrgäste – insbesondere Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, Mütter oder Väter mit Kinderwagen und Reisende mit schweren Koffern oder Seniorinnen und Senioren – gelangen zwar auf den Bahnsteig, aber hin und wieder müssen sich Reisende, die nicht besonders sportlich oder eben mit Kinderwagen, Rollstuhl etc. unterwegs sind, ihre Wartezeit an dieser schmucklos gestalteten Haltestelle vertreiben, weil ein Einstieg für sie nicht machbar ist, wenn die oben angesprochenen museal anmutenden Schienenfahrzeuge ernsthaft (zumindest an Wochenenden und bei Engpässen) eingesetzt werden.

Diese alten Schienenfahrzeuge verfügen natürlich nicht über eine Integrierte Rampe und auch eine transportable Rampe sucht man als Rollstuhlfahrer hier vergebens.
Damit tut sich die DB als Dienstleister für Mobilität keinen Gefallen. Insbesondere im Jahr 2019 nicht mehr. Aktuell geht Europas Jugend Freitag für Freitag auf die Straße, um fürs Klima und somit auch für eine lebenswerte Zukunft zu demonstrieren, den Mund aufzumachen und sich einzumischen. Das ist gut so.
Allerorten wird über Feinstaubwerte, den durch Individualverkehr hervorgehobenen Verkehrskollaps in Innenstädten und das angebliche Allheilmittel der Elektromobilität debattiert und was tut die Deutsche Bahn?
Sie läuft dem Fortschritt hinterher und kommt auch hier nicht wirklich pünktlich, denn veraltete Züge, die sogar so manche Reisende von der Weiterfahrt ausschließen, polieren das Image des Schienenverkehrs nicht wirklich nennenswert auf.
Gerade im Nah-und Regionalverkehr sollte der DB Konzern insgesamt an seiner Attraktivität arbeiten, um die Innenstädte vom Individualverkehr zu entlasten und somit an einer klimafreundlichen Zukunft mitzuwirken. Es ist zwar toll, dass die Züge der Deutschen Bahn AG im Fernverkehr mit Ökostrom auf der Strecke unterwegs sind, aber was nutzt der Fortschritt, wenn er nicht an allen Stellschrauben zugleich ansetzt?
20 Minuten später war dann übrigens wieder ein modernes Fahrzeug auf der Strecke unterwegs und ermöglichte dem Autor dieses Beitrags die Weiterfahrt in Richtung Wochenende.